Emely ist 17 Jahre alt und möchte im Sommer 2022 die Ausbildung zur Augenoptikerin beginnen. Um die Zeit bis zum Ausbildungsstart zu überbrücken, fing sie im Oktober 2021 den Bundesfreiwilligendienst in der Kindertagesstätte Brüderchen & Schwesterchen in Kodersdorf an. Sie gibt uns einen Einblick in ihren Freiwilligenalltag und erzählt von Herausforderungen und schönen Momenten in dieser Zeit.
In diesem neuen Format des Podcasts werden Einsatzstellen und Tätigkeitsbereiche im Freiwilligendienst vorgestellt, um einen Eindruck von der Vielseitigkeit der Einsatzbereiche zu vermitteln.
In dieser Episode dreht sich alles rund ums Thema Wertschätzung. Jasmin und ich klären folgenden Fragen: Warum ist Wertschätzung wichtig? Wie ist die Situation in verschiedenen Einsatzstellen? (Dazu melden sich ein paar Freiwillige zu Wort) Wie bekomme ich (mehr) Anerkennung von meinem Umfeld?
Meldet euch für Anregungen, Beiträge, Ideen einfach unter: freiwilligendienst.sachsen@gmail.com
Die erste Folge von Raus ins Leben! in neuer Besetzung. Darum geht es in dieser Folge: Wie kann man Freiwilligendienst nachhaltig aufpeppen? Dafür haben sich die Landessprecher bestimmte Ziele gesetzt, die wir euch vorstellen. Und wir haben auch eine neue Rubrik erschaffen: Briefe machen Spaß. Also hört euch den Podcast bis zum Ende an!
Aus der letzten Seminarfahrt entlassen und seit einer Stunde zurück in Dresden, machen wir heute eine kleine Reise in die Vergangenheit. Cassian und ich denken uns knappe 2 Jahre zurück und überlegen wie wir uns für ein FSJ entschieden haben. Wie die Idee eines Freiwilligendienstes aufkam und wann die Bewerbungen starteten. Achtung: kleine Abschweifer in Themen rund um den Freiwilligendienst und Rückblicke in unser vergangenes Jahr, gehören heute dazu. ?
Frisch aus der Sommerpause zurück, geht es nun mit unserem Podcast weiter. Vincent und ich tauschen uns über sein besonderes FSJ beim Kirchspiel Dresden-Neustadt im Bereich Kirchmusik aus. Warum er sich dafür entschieden hat und weshalb dieses FSJ ihn auf sein Studium vorbereitet, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Wir reden über die Wegfindung im FSJ, wie man sich auf das Studium oder die Ausbildung vorbereiten kann und vieles mehr. Eine ganz besondere und persönliche Folge!
In einigen Formaten des Freiwilligendienstes gibt es einen besonderen Bestandteil der Dienstzeit: Das eigenständige Projekt.
Was darunter verstanden wird, welche Möglichkeiten es gibt und was so ein Projekt alles sein kann, hörst du heute. Zusammen mit Josef, FSJler im Musikalisch-Sportlichen Gymnasium Leipzig (LKJ Sachsen e.V.) rede ich über sein Projekt, ein Projektfilm über Organspende*, und über mein Projekt, die Assistenz bei der Inszenierung „Die rechtschaffenen Mörder“.
Wir unterhalten uns über unsere Ideenfindung, die Rundum-Organisation und vieles mehr! Also Lauscher spitzen und Inspiration sammeln!
*Contentwarning: Organspende
Es fängt mit C an – das wohl mittlerweile meist gehasste Thema. Corona hat unser aller Leben verändert, auf den Kopf gestellt und um 180 Grad gedreht. Während dieser Zeit einen Freiwilligendienst zu leisten, was das bedeutet und mit sich bringt, erzählt uns heute Clara. Zusammen reden wir über die Veränderungen in ihrem FÖJ im Naturschutz-Tierpark Görlitz. Wir reflektieren die Zeit im Wintern und reden auch über die Auswirkungen der Pandemie auf die mentale Verfassung. Trotzdem stellen wir fest: Corona ist ein Teil des Freiwilligendienstes, aber nicht der Mittelpunkt!
Eine Folge über Einschränkungen, Veränderungen und Berg- und Talfahrten.
In Sachsen gibt es ein einzigartiges Sprecher*innensystem. Zusammen mit Yannick rede ich über unsere Landessprecher*innenarbeit, was dahinter steckt, was unsere Ziele waren und sind, und wieviel wir davon schon erreichen konnten. Wir zeigen euch ein wenig die Arbeit auf und was solch ein zusätzliches freiwilliges Amt mit sich bringt. Und wer weiß, vielleicht stehst du gerade vor dem Beginn deines Dienstes und hast Lust, im nächsten Jahrgang auch ein*e Landessprecher*in zu werden.
Eine Folge über Herzensprojekte, Engagement und zusätzliche, freiwillige Arbeit.
Manchmal steht das Thema wie ein Elefant im Raum, die Beendigung eines Freiwilligendienstes. Zusammen reden wir über diese sensible Thematik. Evelyn erzählt warum sie sich für diesen Schritt entschieden hat und gibt euch ein paar Tipps mit auf den Weg. Soviel steht fest: eine ordentliche Portion Mut und Offenheit braucht es dafür! Eine Folge über die Beendigung eines FÖJ und den weiteren Lebensweg.
Mit Gregor, FSJler bei der Agjf Sachsen e.V. (FSJ Politik Sachsen), unterhält sich Heidi, warum denn die Recherche nach Einsatzstellen wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen verlaufen ist und wie die erste Zeit im Dienst gewesen war. Sie sprechen darüber, wie eigentlich die Bewerbungsphase abläuft und was man als eigenständiges Projekt machen kann.
Es ist eine Folge über die Zeit vor einem Freiwilligendienst und wie das Ganze irgendwie schon fast wieder vorbei ist.
Ein Freiwilligendienst, 12 Monate Dienstzeit und einzigartige Erfahrungen. In einer kurzen Vorstellungsfolge, also wirklich kurz, erfährst du was dich hier in nächster Zeit erwartet. Spitz deine Ohren und Raus ins Leben mit dir!